Nachhaltig investieren an der Börse

Der Trend zu umweltbewusstem Handeln und Nachhaltigkeit setzt sich auch an der Börse durch: Immer mehr Anlegerinnen und Anleger möchten nachhaltig investieren. Aber wie investiert man Geld eigentlich nachhaltig? In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir, wie nachhaltig investieren funktioniert und wie du mit grünen Aktien und ETFs Geld verdienen und dir ein passives Einkommen aufbauen kannst.

Christian Bolda
Christian Bolda
23. Juni 2023
Nachhaltig investieren an der Börse

Inhaltsverzeichnis

Emilia Bolda im Onlinekurs mit Teilnehmerinnen des Investiere Dich Frei Webinars
Live
Du hast Fragen? Stell sie im kostenlosen Workshop.

In unserem Workshop erfährst du, wie du als Frau mit einer einfachen Strategie in nur 60 Minuten pro Woche dein Geld für dich arbeiten lässt – ohne Vorwissen, ohne Stress.

Deshalb sind nachhaltige Investitionen wichtig

Nachhaltig investieren an der Börse hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ökologische und soziale Entwicklungen einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft haben. Wer auf nachhaltige Kapitalanlagen setzt, leistet einen unmittelbaren Beitrag zu einer bewussteren und umweltfreundlicheren Entwicklung.

Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmen bergen zudem weniger Risiko, da sie grundsätzlich über zukunftsfähige Konzepte und Lösungen verfügen. Nachhaltige Geldanlagen gehören zu den derzeit größten Wachstumsmärkten und bieten Anlegerinnen deshalb gute Renditechancen.

Deshalb sind nachhaltige Investitionen wichtig

Nachhaltig investieren an der Börse hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass ökologische und soziale Entwicklungen einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft haben. Wer auf nachhaltige Kapitalanlagen setzt, leistet einen unmittelbaren Beitrag zu einer bewussteren und umweltfreundlicheren Entwicklung.

Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmen bergen zudem weniger Risiko, da sie grundsätzlich über zukunftsfähige Konzepte und Lösungen verfügen. Nachhaltige Geldanlagen gehören zu den derzeit größten Wachstumsmärkten und bieten Anlegerinnen deshalb gute Renditechancen.

Was macht eine Geldanlage nachhaltig?

Eine grüne und nachhaltige Geldanlage erkennst du daran, dass sie in bestimmten Bereichen
wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung nachhaltig und zukunftsfähig agiert. Solche
Geldanlagen werden deshalb auch als ESG-Geldanlage (Environmental, Social, Governance)
bezeichnet und richten sich anders als klassische Fonds und ETFs nicht an dem magischen
Dreieck der Geldanlage (Rentabilität, Sicherheit und Liquidität) aus. Um eine nachhaltige
Geldanlage ausfindig zu machen, eignen sich diese Anlagestrategien:

  • Ausschlusskriterien: Wenn du mit Ausschlusskriterien arbeitest, fallen Branchen wie die Kohle-, Öl- oder Waffenindustrie, Atomenergie, Tabak oder Alkohol von vornherein weg.
  • Positivlist: Hierbei investierst du gezielt in nachhaltige Branchen, beispielsweise in erneuerbare Energien oder ökologische Landwirtschaft.
  • Best-in-Class-Ansatz: Bei dieser Strategie berücksichtigst du alle Branchen, also auch solche, die aus dem Nachhaltigkeitsaspekt betrachtet kritisch sind. Du wählst aus jeder Branche die Unternehmen aus, die sich am nachhaltigsten verhalten, beispielsweise, weil sie in Zukunft verstärkt auf erneuerbare Energien umsetzen wollen.

Wie sinnvoll ist nachhaltiges Investieren an der Börse?

Nachhaltig investieren

In nachhaltigen Aktien, ETFs oder anderen Anlageklassen kannst du dein Geld gewinnbringend investieren. Zum einen erschließen sich dir als Anlegerin viele neue Segmente, mit denen du dein Portfolio erweitern und deine Diversifikation erhöhen kannst. Zum anderen sind nachhaltige Investments langfristig zukunftsfähig, weil sie immer beliebter werden. Sie bieten dir zudem die Möglichkeit, dich an schnell wachsenden Märkten zu beteiligen und dir zuverlässige Renditechancen zu sichern.

So investierst du nachhaltig

An der Börse gibt es eine große Vielfalt an nachhaltigen Investmentfonds und ETFs. Hier gebe ich dir eine kurze Übersicht:

ESG-ETFs

Bei ESG-ETFs richtet sich die Auswahl der Anlageobjekte nach den drei Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das kann entweder passiv durch den Ausschluss von Unternehmen geschehen oder aktiv über einen Fondsmanager.

Nachhaltige Aktienfonds

Aktienfonds sind auf dem Markt der nachhaltig ausgerichteten ETFs am meisten vertreten. Bei einem nachhaltigen Aktienfonds investierst du überwiegend in Aktien von Unternehmen und trägst dazu bei, dass sich der Börsenkurs der Unternehmen bessert. Ein Aktien Trainer hilft dir beim erfolgreichen Investieren.

Green Bonds

Bei den sogenannten Green Bonds handelt es sich um Anleihen, die ausschließlich in nachhaltige und klimaschonende Projekte investieren, etwa in energieeffiziente Gebäude. Bis auf den Aspekt der Nachhaltigkeit ähneln sie den herkömmlichen Anleihen.

Impact Fonds

Impact Fonds, im Deutschen Wirkungsfonds genannt, sind eine nachhaltige Anlegemöglichkeit
mit Fokus auf eine hohe Rendite sowie ökologische, wirtschaftliche und soziale Wirkung. Das
Fondsvermögen fließt gezielt in nachhaltige Projekte und Unternehmen.

Aktive vs. Passive Nachhaltigkeitsfonds

Neben Renditechancen und ESG-Kriterien spielt es bei der Wahl der richtigen Geldanlage auch eine Rolle, ob es sich um einen passiven oder aktiven Fonds handelt. Das sind die Unterschiede:

Passive Fonds: Passive Fonds bilden die Wertentwicklung eines Index nach (zum Beispiel Dax Index oder Nasdaq Index). Sie werden auch börsengehandelte Indexfonds genannt. Der Fonds wird nicht aktiv verwaltet, was wiederum bedeutet, dass keine zusätzlichen Verwaltungskosten oder -gebühren anfallen. Da der Fonds den Index nachbildet, spiegelt sich die Renditeentwicklung in der Marktentwicklung wider.

Aktive Fonds: Wie der Name bereits impliziert, werden aktive Fonds von Fondsmanagern verwaltet. Diese behalten die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen von Unternehmen im Auge und können unter Umständen Umschichtungen vornehmen oder Aktien verkaufen. Für aktive Fonds fällt eine Fondsverwaltungsgebühr an.

Um langfristig nachhaltig zu investieren, solltest du unabhängig von der Art der Geldanlage
regelmäßig gezielt überprüfen, ob der Fonds oder das ETF die Nachhaltigkeitskriterien noch
erfüllt. So findest du die für dich passende Investmentmöglichkeit und wirst langfristig finanziell
unabhängig.

Du willst noch mehr Tipps rund um das Thema Finanzen für Frauen? Sieh einfach in meinem Blog vorbei oder buche jetzt dein persönlichen Aktien für Frauen Coaching.

+2.100 Teilnehmerinnen sind bereits erfolgreiche Investorinnen

Bist du bereit die Verantwortung zu übernehmen für ein Leben in *finanzieller Fülle?*

+2.000

Kundinnen persönlichen beraten

15%

Rendite pro Jahr ist unser Profitziel

+39.000

Follower auf Instagram

96%

Weiterempfehlungsrate aus letzter Umfrage
Emilia Bolda mit den Armen aufgestützt in hellem Blazer